W-Konzept

Inhalt

  

Teil I - Einleitung

1      Das besondere Profil der Schule am Donnersberg -

         Drei Förderschwerpunkte unter einem Dach

 

2       Blick auf die Förderschwerpunkte ganzheitliche Entwicklung und

             motorische Entwicklung/Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung

 

3       Die Konzeption der Werkstufe im schuleigenen Qualitätsprogramm

 

4       Was verstehen wir als übergreifendes Ziel aller sonderpädagogischen

          Förderung?

 

5         Basisgedanken der Förderung - Fokus: Übergang Schule - nachschulische Zeit

 

Teil II - Konzept der Werkstufe

 

1       Grundlagen und Prinzipien der Förderung

1.1         Vorgaben in Richtlinien und Lehrplan

 

1.2         Arbeits- und Lebensweltorientierung als Unterrichtsprinzip

         Inhaltliche Schwerpunktsetzungen

         Unterrichtliche Großformen

         Elternarbeit

         Lebenswegplanung

1.3         Kommunikation und Miteinander als Unterrichtsprinzip

         Inhaltliche Schwerpunktsetzungen

         Das Miteinander in sozialen Beziehungen

Der Stellenwert von Kommunikation im Rahmen der Aneignung von Kulturtechniken

Unterstützte Kommunikation

2       Inhaltsbereiche - Inhaltliche Schwerpunkte der Werkstufenarbeit

         2.1         Schlüsselkompetenzen

2.2         Arbeit und berufliche Tätigkeit

         2.3         Selbstständiges und/oder betreutes Wohnen

         2.4         Teilhabe am sozialen Leben

2.5         Organisation eines weitgehend selbstständigen Lebens/ „Welterschließung"

2.6         Kommunikation und Schriftsprache

2.7         Partnerschaft und Sexualität

3       Organisationsrahmen

4       Perspektiven für Gegenwart und Zukunft

5       Evaluation und Fortschreibung

Anhang

                Literatur

Arbeitspapiere der AG Werkstufe

Überarbeitete Version des KOMpetenzPASSes

Methodisch-didaktische Materialsammlung

Konzeption der Schulwohnung

Konzept zur Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst

                  

 

 

 

 

 

 

 

Teil I - Einleitung

1      Das besondere Profil der Schule am Donnersberg –

         Drei Förderschwerpunkte unter einem Dach

 

2       Blick auf die Förderschwerpunkte ganzheitliche Entwicklung und

             motorische Entwicklung/Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung

 

3       Die Konzeption der Werkstufe im schuleigenen Qualitätsprogramm

 

4       Was verstehen wir als übergreifendes Ziel aller sonderpädagogischen

          Förderung?

 

5         Basisgedanken der Förderung – Fokus: Übergang Schule – nachschulische Zeit

 

Teil II – Konzept der Werkstufe

 

1       Grundlagen und Prinzipien der Förderung

1.1         Vorgaben in Richtlinien und Lehrplan

 

1.2         Arbeits- und Lebensweltorientierung als Unterrichtsprinzip

         Inhaltliche Schwerpunktsetzungen

         Unterrichtliche Großformen

         Elternarbeit

         Lebenswegplanung

1.3         Kommunikation und Miteinander als Unterrichtsprinzip

         Inhaltliche Schwerpunktsetzungen

         Das Miteinander in sozialen Beziehungen

Der Stellenwert von Kommunikation im Rahmen der Aneignung von Kulturtechniken

Unterstützte Kommunikation

2       Inhaltsbereiche - Inhaltliche Schwerpunkte der Werkstufenarbeit

         2.1         Schlüsselkompetenzen

2.2         Arbeit und berufliche Tätigkeit

         2.3         Selbstständiges und/oder betreutes Wohnen

         2.4         Teilhabe am sozialen Leben

2.5         Organisation eines weitgehend selbstständigen Lebens/ „Welterschließung“

2.6         Kommunikation und Schriftsprache

2.7         Partnerschaft und Sexualität

3       Organisationsrahmen

4       Perspektiven für Gegenwart und Zukunft

5       Evaluation und Fortschreibung

Anhang

                Literatur

Arbeitspapiere der AG Werkstufe

Überarbeitete Version des KOMpetenzPASSes

Methodisch-didaktische Materialsammlung

Konzeption der Schulwohnung

Konzept zur Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst

                  

 

 

 

 

 

 

 

Diese Seite verwendet Cookies.